Behandlungsziele
- Verbesserung der Zwerchfellaktivierung
- Regulation der Atembewegung, der Atemfrequenz und der Atemvolumina
- Verbesserung der Brustkorbbeweglichkeit
- Sekretmobilisation und -transport
- Durchblutungsförderung
- Schmerzreduktion
- Gelenkmobilisation
- Regulation des Herz-Kreislaufsystems
- Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
- Stressabbau und Entspannung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Stärkung des Immunsystems
Ausführung und Wirkung der Therapie
Gezielte manuelle Reize mit unterschiedlicher Dosierung an Haut, Muskeln, Faszien, Sehnen und Knochenübergängen setzen eine reflektorische Atemreaktion in Gang.
Dadurch werden folgende physiologische Prozesse hervorgerufen
- Veränderung der Atembewegung
- Regulation von Spannungsdysbalancen der Muskulatur, besonders der Atem- und Atemhilfsmuskulatur
- Verminderung erhöhter Gewebewiderstände von Haut und Unterhautgewebe
Daraus ergibt sich eine positive Veränderung des jeweiligen Krankheitsgeschehens. Die Beeinflussung aller Systeme des Körpers mit ihren physischen und psychischen Aspekten verdeutlicht den ganzheitlichen Ansatz der Therapie.
Behandlungsablauf
- Wärmeanwendung
- Manuelle Techniken
- Yoga / therapeutische Übungen
Entwicklung
Der Internist und naturheilkundliche Arzt Dr. med. Johannes Ludwig Schmitt (1896-1963) entwickelte bereits in den 50er Jahren die Grundlage für dieses physiotherapeutische Konzept.
Frau Liselotte Brüne, eine der engsten Mitarbeiterinnen Dr. Schmitt's, hat die "Reflektorische Atemtherapie" als physiotherapeutische Behandlung über Jahrzehnte hin weiter entwickelt. Im Jahr 2002 erhielt Frau Liselotte Brüne für ihre engagierte Arbeit und ihren Einsatz für die "Reflektorische Atemtherapie" das Bundesverdienstkreuz.
Für die Etablierung und Durchsetzung des physiotherapeutischen Konzeptes wurde im Jahre 2000 der Verein für Reflektorische Atemtherapie e.V. gegründet.
Über mich
Ines Lehmann
1986-1989 | Ausbildung an der Medizinischen Fachschule der Universitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden |
seit 1989 | Tätigkeit als Physiotherapeutin an der Universitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden, Universitäts-Physiotherapie-Zentrum |
Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Autogene Drainage nach Jean Chevaillier, Bobath für Erwachsene, Faszienkurs | |
2007 | Ausbildung Reflektorische Atemtherapie |
seit 2015 | Lehrtherapeutin für Reflektorische Atemtherapie |
Fortbildungstermine
für Physiotherapeuten
Kurse für Reflektorische Atemtherapie
-
Reflektorische Atemtherapie Aufbaukurs Nordhausen 22.April 2021- 25.April 2021
22. April - 25. April -
Aufbaukurs Reflektorische Atemtherapie Leipzig Juni 2021
3. Juni - 6. Juni -
Reflektorische Atemtherapie Modul I / Grundkurs Nordhausen 15.Juil 2021- 18.Juli 2021
15. Juli - 18. Juli -
Modul 2 / Aufbaukurs Leipzig September 2021
16. September - 19. September -
Reflektorische Atemtherapie Therapiekurs Nordhausen 30.Oktober 2021- 2.November2021
30. Oktober - 2. November -
Reflektorische Atemtherapie Modul I / Grundkurs Leipzig MFZ 11.Novenber2021-14.November2021
11. November - 14. November -
Therapiekurs Reflektorische Atemtherapie Leipzig November 2021
25. November - 28. November